

Modulhausbau 2024:
Tradition und Moderne in der Haselmühle
Die Haselmühle, ein Ort reicher Geschichte und faszinierender Veränderungen, präsentiert sich heute als Synthese aus Tradition und Moderne.
Ursprünglich eine bedeutende Mühle, die die Region mit Mehl versorgte, erfuhr die Haselmühle im Laufe der Zeit zahlreiche Transformationen. Das Wohnhaus wurde in den 1920er Jahren aufgestockt, wie auf dem Foto deutlich erkennbar ist, während das Sägewerk, das ältere aus dem Jahr 1850 ablöste, im Jahr 1970 erbaut wurde. Daneben existierte eine Glasschleife, die einst Teil des Betriebs war.
Der Senior Chef begann seine Ausbildung im Holzhandwerk und führte die Tradition der Zimmerei in die Haselmühle ein. Sein Engagement und seine Leidenschaft prägen bis heute das Handwerk in der Region.
Die Mühle selbst hat eine erstaunliche Wandlung durchlebt. Das Wasserkraftwerk wurde in den 1990er Jahren mit einer modernen Wasserturbine aus Böhmen ausgestattet, wodurch ein großer Teil des Strombedarfs selbst erzeugt wird. Das alte Sägewerk wurde abgebaut, während das historische Sägegatter in Tschechien wieder aufgebaut wurde.
Der Holztransport hat sich im Laufe der Zeit gewandelt. Während früher das Rundholz mit Wasserkraft aus dem Fluss Regen gezogen wurde, erfolgt der Transport heutzutage mit Lastwagen aus der Region. Das Rundholz stammt aus den umliegenden Landkreisen Regen, Cham und Schwandorf.
Die Handwerkstradition der Haselmühle erlebte eine Wiedergeburt in den 2010er und 2020er Jahren unter der Leitung von Samuel Weber. Als Zimmerermeister, Schreinermeister, Architekt und Ingenieur bringt er seine vielseitigen Fähigkeiten ein, um die Tradition des Handwerks weiterzuführen. Auch sein Bruder, ein Physiker und Meteorologe, ist Teil des Teams.
Die enge Verbindung zur Geschichte der Region wird auch durch das Zisterzienserkloster Walderbach deutlich, das untrennbar mit der Haselmühle verbunden ist. Einige Historiker und Denkmalpfleger sprechen sogar davon, dass das Jahr 2024 ein Jubiläum der Haselmühle markieren könnte, da einzelne Mauerabschnitte und Fundamente bis ins Jahr 1524 zurückreichen.
Die Haselmühle ist nicht nur ein Ort des Bauens, sondern auch ein Ort der Geschichte und Kultur. In ihren Wäldern und Umgebungen finden sich zahlreiche Relikte aus vergangenen Zeiten, darunter auch Artefakte aus der Zeit der Kelten. Diese Funde passen perfekt zur Handwerkstradition der Haselmühle und zeugen von einer langen Geschichte des Schaffens und Gestaltens.
Montage
Könnte man feiern?
Definitiv! Die Haselmühle ist ein Ort voller Geschichten und Traditionen, die es zu feiern gilt. Ihre Geschichte reicht weit zurück und prägt bis heute das Leben in der Region.
Die Haselmühle lädt dazu ein, Teil dieser faszinierenden Geschichte zu werden und gemeinsam eine Zukunft zu gestalten, die auf den Werten von Tradition, Handwerk und Innovation aufbaut.
